Haflinger Pferderasse
Haflinger im Rassenportrait – Herkunft, Aussehen, Charakter und Wesen

Herkunft | Südtirol |
Verbreitung | Europa |
Stockmass | 138-150 cm |
Farben | Fuchs |
Charakter | Gutmütig, nervenstark und freundlich |
Eignung | Dressur, Springen, Freizeit und Fahren |
Herkunft
Haflinger gehören wohl mit zu den berühmtesten und beliebtesten Pferderassen. Sie kommen ursprünglich aus Südtirol und wurden früher als Arbeitspferde eingesetzt. 1898 wurde der Haflinger offiziell als Rasse anerkannt. Heute sind die Ponys für nahezu alle Disziplinen einsetzbar und werden sowohl von Erwachsenen, wie auch von Kindern geliebt. Suchst Du nach einem treuen und verlässlichen Freizeitpferd, das alles motiviert mitmacht, liegst Du mit einem Haflinger genau richtig. Hier zeigen wir dir, was Du über Haflinger wissen solltest.
Aussehen
Allgemein

Grösse und Gewicht
Farbe
Fell

Charakter, Wesen und Einsatz
Deshalb eignen sie sich besonders gut als Pferd für die ganze Familie oder als Freizeitpferd. Dressurreiten, Springreiten, Westernreiten, Fahren oder Wanderreiten machen Haflinger gerne mit. Durch ihren umgänglichen Charakter werden sie sogar auch gerne als Therapiepferde eingesetzt. Als klassisches Turnierpferd sind sie aber eher weniger geeignet.
Haltung und Ernährung
Haltung
Deswegen werden Haflinger meist im Offenstall gehalten. So haben sie trotzdem eine Möglichkeit zum Unterstellen und einen trockenen, sauberen Platz. Wie andere Pferde, kann der Haflinger in gemischten Herden oder nur unter seinesgleichen gehalten werden.
Die Haflinger Pferde brauchen viel Bewegung und sollten daher ausreichend Platz zur Verfügung haben und ausgiebig bewegt werden. Im Sommer ist der Aufenthalt auf der Weide rund um die Uhr ideal (zusätzlich zur Bewegung durch den Reiter). Ihre Hufe sind sehr stark und sie brauchen daher normalerweise keine Hufeisen.
Ernährung
Durch Ihre Abstammung vom Gebirgspferd brauchen die Haflinger nicht viel Futter. Ganz im Gegenteil, zu viel Futter macht die Pferde sogar schnell dick. Ein guter Wert, nach dem Du dich richten kannst, sind 8 kg Heu, wenn die körperliche Belastung nicht sonderlich ausgeprägt ist.
Auch wenn es dir einfach und schlau vorkommt, geht die Fütterung mit freiem Zugang zum Heu bei Haflingern oft schief. Denn so überfressen sie sich schnell. Auch Kraftfutter (Getreide) solltest Du Haflingern nicht unbedingt verfüttern, ausser die Belastung ist aussergewöhnlich hoch.
Das wird sie wahrscheinlich in den seltensten Fällen sein und meist meint man es zu gut ihnen. Daher werden die Kleinpferde leider bald übergewichtig. Generell gilt bei der Fütterung von Hafis also: Weniger ist mehr!
Erziehung und Pflege
Erziehung
Auch wenn Haflinger ruhig sind und viel verzeihen, brauchen sie eine konsequente und faire Erziehung. Haflinger wollen ausgelastet werden und körperlich, wie geistig gefordert werden. Ist dies nicht der Fall und der Haflinger fühlt sich unterfordert oder bekommt keine klaren Vorgaben, entscheidet er einfach selbst und macht, was er will. Dann sieht man erst so richtig, wie eigensinnig und clever die Kleinpferde sein können.
Um einen Haflinger daher fachgerecht erziehen zu können, sollten sie nicht als Anfängerpferd eingesetzt werden (zumindest was die Erziehung betrifft). Für den Reitunterricht eignen Haflinger sich je nach Charakter sehr gut für Anfänger. Doch auf unklare Befehle oder wenig Durchsetzungsvermögen reagieren sie schnell mal ziemlich stur. Deswegen sind Haflinger auch perfekt für fortgeschrittene Reiter geeignet.
Haflinger können durch ihre Intelligenz schwierige Lektionen ohne Probleme erlernen und haben Spass daran. Kunststücke und Zirkuslektionen machen mit ihnen besonders viel Freude. Auch das, eigentlich aus dem Hundetraining stammende, Clicker Training eignet sich besonders gut für diese Pferde.
Pflege
Die Pflege dieser Pferde ist, wie die Haltung, sehr unkompliziert. Sie müssen so gut wie nie zugedeckt werden, da sie auch im Winter ein dickes Fell entwickeln und sich selbst ausreichend warmhalten können. Auch die wallende Mähne braucht nicht viel Aufmerksamkeit und sollte natürlich gehalten werden. Sie muss also nicht verzogen werden. Doch Du solltest den Schweif regelmässig kürzen, damit sich dein Haflinger nicht selbst auf den Schweif treten kann. Das ist sehr unangenehm für ihn und meist gehen dadurch dicke Haare verloren.
Zusätzlich solltest Du deinen Haflinger regelmässig begutachten, ob sich kahle Stellen im Fell, Wunden, Zecken oder ähnliches zeigen. Des Weiteren sollte ein Haflinger regelmässig entwurmt werden. Wie die meisten Tiere, freut sich auch dein Haflinger über Sauberkeit und wenig Staub- und Pestizidbelastung durch regelmässiges Ausmisten und hochwertiges Heu.
Gesundheit und Krankheiten
Borreliose ist inzwischen leider unter allen Pferderassen ein immer häufiger werdendes Problem. Deswegen gilt es, Zecken schnell zu entfernen und das Fell deines Hafis im Sommer regelmässig abzusuchen. Ein weiteres Problem, das im Sommer auftreten kann, ist das Sommerekzem, eine allergische Reaktion auf Mückenstiche.
Haflinger haben eine Disposition zu gutartigen Hauttumoren (Fachwort: equinen Sarkoiden) und durch ihre Muskulosität zu PSSM. Diese Polysaccharid Speicher Myopathie ist eine Muskelkrankheit, die auch die muskulösen Quarter Horses betreffen kann. Muskelschmerzen und Muskelzittern nach der Belastung sind meist typische Symptome hierfür.
Doch diese Krankheiten sollten für dich schnell zu erkennen sein und eine Behandlung damit frühzeitig möglich sein. Ansonsten sind Haflinger sehr robust und widerstandsfähig. Sie haut so schnell nichts um!
Lebenserwartung
Die durchschnittliche Lebensdauer der Haflinger beträgt 25-30 Jahre. Haflinger Pferde leben also lange und begleiten dich damit eine ganze Zeit lang. Sie können meist ohne Probleme auch weit über 20 Jahre hinaus geritten werden. Mit der richtigen Haltung, Ernährung und Pflege kannst Du viel dafür tun, dass dein Haflinger ein langes und gesundes Leben hat und dir viele Jahre treu zur Seite steht.
Haflinger kaufen – das gilt es zu beachten
Haflinger sind in Mitteleuropa weit verbreitet und sogar eine der am häufigsten vorkommenden Ponyrassen. Daher sind gerittene Pferde nicht all zu teuer. Natürlich steigt der Preis für sehr gut ausgebildete Pferde schnell an. Neben den Anschaffungskosten solltest Du natürlich auch die regelmässig auftretenden Kosten berücksichtigen. Mehr dazu findest Du in unserem Blogbeitrag Wie viel kostet ein eigenes Pferd im Monat?
Möchtest Du ein Haflinger Fohlen kaufen, solltest Du schon Erfahrung in der Ausbildung junger Pferde haben, um es passend erziehen zu können und ihm ein schönes Zuhause zu bieten. Allerdings kannst Du mit einem Fohlenkauf ein echtes Schnäppchen machen UND etwas Gutes tun. Denn viele Haflinger Pferde, die auf Almen leben, werden für die Fleischgewinnung verwendet. Fohlen, die nicht verkauft werden, haben also ein düsteres Schicksal. Viele Organisationen kaufen daher die Fohlen ab und vermitteln sie zu einem geringen Preis weiter. Die Haflinger Fohlen haben jedoch meist keine Papiere und Du kannst daher nicht an Turnieren teilnehmen. Doch auch Fohlen von Züchtern, die für Turniere zugelassen sind, gibt es bereits für relativ wenig Geld.
Unser Fazit zum Haflinger Pferd
Die Haflinger Pferde sind wahre Allrounder und haben einen einzigartigen Charakter. Probierst Du gerne Neues aus, bist gerne im Gelände unterwegs und wechselt auch gerne mal die Disziplinen, bist Du mit einem Haflinger gut beraten.
Haflinger sind tolle Pferde, das steht fest! Doch bevor Du jetzt gleich losziehst, um dir einen eigenen Haflinger zu kaufen, versuche es doch erst einmal mit einer Reitbeteiligung. So lernst Du die Pferderasse besser kennen und sparst auch noch viel Geld.
Haflinger finden + 1 Gratis Monat
Reitbeteiligung finden, flexible Zahlungsmethode wählen und Abonnement starten. Wir schenken dir einen Monat, Du bist automatisch durch uns versichert und profitierst sofort von all unseren Partnerangeboten.