Hannoveraner Pferderasse
Hannoveraner im Rassenportrait – Herkunft, Aussehen, Charakter und Wesen

Herkunft | Deutschland |
Verbreitung | Europa |
Stockmass | 160-185 cm |
Farben | Brauner, Rappe, Fuchs und Schimmel |
Charakter | Gutartig und ruhig |
Eignung | Dressur, Springen, Freizeit, Fahren und Vielseitigkeit |
Herkunft
Hannoveraner gehören zu den stolzesten, beliebtesten und schönsten Pferderassen der Welt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ihr einen liebenswerten Hannoveraner im Stall habt, ist also gross. Wie ihr Name schon verrät, kommen die Warmblüter aus Niedersachsen in Deutschland und ihre Ursprünge reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück.
Hannoveraner sind sehr athletisch und jeder Aufgabe gewachsen. Deswegen werden sie auch gerne als Polizeipferd oder Turnierpferd eingesetzt. Aber auch als treuer Freizeitbegleiter sind sie sehr beliebt. Hier erklären wir dir alles, was Du über die starken Hannoveraner Pferde wissen solltest.
Aussehen
Allgemein
Die Hannoveraner sind weit verbreitet. Man erkennt sie meist an ihren energischen, lebhaften und schwungvollen Bewegungen und an ihrem für Warmblüter typischem muskulösen, aber dennoch eleganten Körperbau. Bei guter Haltung und Ernährung glänzt ihr Fell schön und ihre Augen werden dich wach und freundlich anblicken.

Hannoveraner sind Pferde, die beinahe in allen Sparten der Sport- und Freizeitreiterei ihren Platz haben.
Grösse und Gewicht
Hannoveraner sind 160-185 cm gross (Stockmass) und wiegen ca. 650 kg. Sie sind damit gross, kräftig und sehr athletisch. Hannoveraner haben kraftvolle Proportionen und wache, grosse Augen. Ansonsten ist das Aussehen typisch für Warmblüter: Der Hannoveraner ist grossrahmig und hat schwungvolle Bewegungen. Der Hals, der Rücken und die Ohren sind lang und der Kopf sieht sehr edel aus. Die Schultern von Hannoveranern sind besonders schräg, was die grossen Bewegungen dieser Pferde ermöglicht.
Farbe
Hannoveraner haben viele Farben. Es gibt Rappen, Braune, Füchse und Schimmel. Sie haben oft Abzeichen, da diese bei der Zucht erlaubt sind.
Fell
Die Hannoveraner haben ein glänzendes, gleichmässiges Fell.

Das Wesen der Hannoveraner ist lernwillig, ehrgeizig und temperamentvoll. Bei einer guten Grundausbildung sind Hannoveraner gut für Anfänger geeignet.
Charakter, Wesen und Einsatz
Hannoveraner Pferde sind ehrgeizig, mutig, temperamentvoll und nervenstark. Trotz diesen eher „hitzigen“ Eigenschaften sind sie treue Begleiter, haben sie sich erst einmal an ihren Menschen gewöhnt. Sie lernen gerne und schnell, sind aufmerksam, freundlich und ausgeglichen. Diese nahezu idealen Eigenschaften sind durch die Zucht entstanden, da Hannoveraner extra für den Reitsport gezüchtet wurden. Sie sind für Anfänger und Profis gleichermassen beliebt und geeignet.
Deshalb werden die Hannoveraner Pferde vielfältig eingesetzt. Sie eignen sich besonders gut als Springpferd, Dressurpferd, als Fahr- oder Freizeitpferd, auf der Jagd oder im Vielseitigkeitssport. Auch auf Turnieren werden sie meist gerne gesehen und gehen oft als Sieger hervor. Die Polizei setzt Hannoveraner auf Grund ihres Wesens auch gerne als Polizeipferd ein. Damit lassen sich die athletischen Pferde für alles einsetzen, was starke Leistungen erfordert.
Haltung und Ernährung
Haltung
Für die Haltung von Hannoveranern gelten eigentlich die gleichen Grundsätze, wie für jede andere Pferderasse. Sie zeigen in der Haltung also keine Besonderheiten. Damit dein Pferd trotzdem gesund bleibt, solltest Du jedoch die Grundregeln befolgen und auch individuell auf seine Bedürfnisse eingehen.
Zu den Richtlinien für eine artgerechte Pferdehaltung zählen: viel frische Luft und wenig Belastung mit Staub und Pestiziden, ausreichend Platz für Bewegung, häufige Weidenaufenthalte, einen trockenen und sauberen Platz zum Unterstellen bei Regen, eine gute Hygiene und Gesellschaft von anderen Pferden.
Hannoveraner sind also sehr unkompliziert in der Haltung. Allerdings wollen sie gefordert werden und Du solltest dich neben viel Platz in seiner „Freizeit“ auch häufig mit ihm beschäftigen. Dabei sorgst Du mit körperlichen und geistigen Aufgaben für Abwechslung, die deinen Hannoveraner gesund halten wird.
Ernährung
Hannoveraner Pferde sind genügsam und leichtfuttrig. Wenn Du sie überfütterst, neigen sie deshalb zu Übergewicht und können dadurch krank werden. Meist meint man es zwar gut mit den Pferden, doch erreicht durch zu viel Futter leider oft das Gegenteil. Du solltest dich also bei der Fütterung einschränken und lieber auf hochwertiges Futter mit guter Qualität achten. Kraftfutter brauchen Hannoveraner bei normaler Auslastung so gut wie nie oder zumindest nur ganz wenig. Raufutter, also Heu und Stroh, sollte jedoch in ausreichenden Mengen gefüttert werden.
Erziehung und Pflege
Erziehung
Hannoveraner Pferde sind temperamentvoll, aber dennoch freundlich. Das wichtigste bei der Erziehung ist, dass sie gefordert, ausgelastet und beschäftigt werden. Ihnen sollte nicht langweilig werden. Sie sind sehr lernfähig, deswegen macht das Training mit ihnen viel Spass und bei der Erziehung sieht man schnell Fortschritte. Bist Du Anfänger in der Pferdeerziehung und oder hast nur wenig Erfahrung, solltest Du dir jedoch etwas Hilfe suchen. Das ist wichtig, damit Du deinen Hannoveraner fachgerecht erziehst und es ihm gut geht.
Bist Du bereits erfahren oder hast Hilfe, wirst Du durch die Lernbereitschaft und gute Auffassungsgabe der Hannoveraner schnell Fortschritte sehen. Das wird euch gegenseitig motivieren und euch zu treuen, lebenslangen Freunden machen.
Pflege
Hannoveraner brauchen eine regelmässige Fellpflege. Dazu gehören das tägliche Striegeln und Bürsten. Auch die Hufe solltest Du in regelmässigen Abständen checken und täglich auskratzen. Der Schweif und die Mähne sollten ebenfalls jeden Tag verlesen werden und von Verunreinigungen befreit werden. All das ist nicht nur gut für dein Pferd, sondern fördert auch die Bindung zwischen dir und deinem Hannoveraner.
Gesundheit und Krankheiten
Hannoveraner haben zwar eine lange Zuchtgeschichte und man würde deshalb einige typische Dispositionen für Krankheiten bei ihnen erwarten. Doch ganz im Gegenteil: Hannoveraner sind sehr robust und gesund. Rassetypische Erkrankungen gibt es bei ihnen nicht.
Schlechte Ernährung, zu wenig Bewegung oder zu viel Futter können den Hannoveranern natürlich trotzdem schaden und sie krank machen. Pferdetypische Krankheiten, wie Koliken oder Verdauungsstörungen können so auftreten. Bei guter Haltung und Ernährung sind die Pferde jedoch sehr gesund, da auch durch die Zucht auf eine gute Gesundheit und Leistungsstärke geachtet wurde.
Da Hannoveraner häufig als Springpferd oder Turnierpferd eingesetzt werden, ist ihr Bewegungsapparat jedoch grossen Belastungen ausgesetzt. Ist dies der Fall, können Sehnen, Bänder oder Gelenke erkranken. Doch das ist nicht nur für Hannoveraner typisch, sondern für alle Pferderassen, die als Sportpferde eingesetzt werden. Du solltest deinen Hannoveraner also regelmässig vom Tierarzt checken lassen und seine Bewegungen genau beobachten. Dann sollte dir eigentlich ziemlich schnell auffallen, wenn etwas nicht stimmt und vielleicht eine Verletzung oder Überlastung vorliegt.
Lebenserwartung
Die durchschnittliche Lebensdauer der Hannoveraner beträgt 20-35 Jahre. Bei guter Haltung ist dir der Hannoveraner also ein langfristiger und treuer Begleiter.
Hannoveraner kaufen – das gilt es zu beachten
Du möchtest dir am liebsten gleich einen Hannoveraner kaufen? Das können wir verstehen, auch wir sind in die Pferde verliebt. Wenn Du dir wirklich ein Hannoveraner Pferd zulegen möchtest, solltest Du dich zunächst beim Hannoveraner Verband über Züchter in deiner Nähe informieren. Dann ist natürlich die Frage, was für eine Art von Pferd Du möchtest.
Ein Zuchtpferd solltest Du ausschliesslich bei einem registrierten Züchter kaufen. Auch Auktionen, wie die bekannte Verdener Auktion, sind die richtigen Anlaufstellen für dich. In Deutschland, dem Heimatland der Hannoveraner, kannst Du mit CHF 20’000 bis CHF 40’000 für ein ausgebildetes Jungpferd rechnen.
Dir reicht ein treues und sportliches Freizeitpferd? Dann kannst Du dich natürlich auch einfach in Ausschreibungen, Verkaufsbörsen, beim Züchter deiner Wahl und so weiter umsehen. Tolle Freizeitpferde bekommst Du so für ein Viertel oder sogar nur ein Achtel des Preises eines echten Zuchtpferdes.
Der Preis variiert natürlich auch je nach Ausbildung des Pferdes. Je besser ausgebildet es ist, desto mehr wird es auch kosten. Lass dir auf jeden Fall Zeit beim Kauf, besichtige den Stall ausgiebig und oft, reite das Pferd probe und unterhalte dich mit dem ehemaligen Besitzer oder Züchter. Neben dem Kaufpreis, solltest Du natürlich auch die regelmässig anfallenden Kosten für ein Pferd beachten. Denn diese machen meist mehr aus, als der Kaufpreis selbst. Damit Du weisst, was dich hier erwartet, haben wir einen Blogartikel zum Thema für dich geschrieben. Hier findest Du ihn Wie viel kostet ein eigenes Pferd im Monat?
Unser Fazit zum Hannoveraner Pferd
Hannoveraner sind wahre Allrounder. Egal, ob Du Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi bist, ob Du auf Turniere gehst oder einfach in deiner Freizeit reitest, ein Hannoveraner wird dich sicher glücklich machen. Sie sind unkompliziert in der Haltung, sehen schön aus und haben wenige gesundheitliche Probleme. Trotzdem solltest Du dir gut überlegen, ob Du für ein eigenes Pferd bereit bist.
Wenn Hannoveraner deine Favoriten sind, Du dich aber nicht gleich für ein eigenes Pferd verpflichten möchtest, probiere es doch mal mit einer Reitbeteiligung. So lernst Du, mit den Hannoveranern richtig umzugehen und kannst checken, ob Du und ein Hannoveraner Pferd zusammenpassen. Viele tolle Reitbeteiligungen findest Du hier.
Hannoveraner finden + 1 Gratis Monat
Reitbeteiligung finden, flexible Zahlungsmethode wählen und Abonnement starten. Wir schenken dir einen Monat, Du bist automatisch durch uns versichert und profitierst sofort von all unseren Partnerangeboten.